Erfreuliche Zahlen trotz aktueller Herausforderungen
Anlässlich der Tourismusbilanz 2024 gibt HotellerieSuisse-Präsident Martin von Moos Einblicke in das vergangene Jahr in der Beherbergungsbranche.
- HotellerieSuisse
- Regionen
- Zentralschweiz
- News
- Tourismusbilanz 2024
Im Rahmen der Tourismusbilanz 2024 gibt HotellerieSuisse-Präsident Martin von Moos eine Einschätzung über das vergangene Jahr der Schweizer Beherbergungsbranche. Mit insgesamt 42,83 Millionen Logiernächten verzeichnet die Beherbergungsbranche 2024 ein weiteres Wachstum. Erstmals seit 2019 konnte nicht nur insgesamt, sondern auch bei den ausländischen Gästen das Vorkrisenniveau erreicht werden. Die erfreulichen Logiernächtezahlen zeigen aber nicht das vollständige Bild zum Zustand der Branche.
Im Jahr 2024 konnte ein erneuter Rekord bei den Logiernächtezahlen verzeichnet werden. Im vergangenen Jahr wurde dabei das Vorkrisenniveau nicht nur bei den inländischen, sondern auch den ausländischen Gästen wieder erreicht. Der Präsident von HotellerieSuisse sagt: «Die erfreuliche Tatsache, dass die Logiernächte steigen und wir in den letzten Jahren Rekordwerte erzielen konnten, ist das Resultat der harten Arbeit von allen Tourismusakteuren.» Auch HotellerieSuisse schaut positiv auf das vergangene Jahr zurück. Der Verband erfreut sich nach wie über einen kontinuierlichen Zuwachs bei den Mitgliederbetrieben. So generierten die HotellerieSuisse-Mitgliederbetriebe 2024 76.8 Prozent aller Logiernächte in der Schweiz.
Weiteres Wachstum in der Beherbergungsbranche
Mit 42'830’588 Logiernächten verzeichnet die Schweizer Beherbergungsbranche – gemessen an den Logiernächten – das beste Jahr aller Zeiten. 2024 konnten 2.6 Prozent oder 1'071’505 Logiernächte mehr als im Vorjahr 2023 generiert werden. In den Städten generierten die Beherbergungsbetriebe 4.7 Prozent mehr Logiernächte. In den klassischen Feriendestinationen resultierte ein Plus von 0.9 Prozent. Die inländische Nachfrage schloss auch 2024 leicht über dem Vorjahreswert (+ 0.1 %) ab. Die treibende Kraft beim Wachstum stellt die Zunahme bei den ausländischen Logiernächten dar. In diesen Gästegruppen konnte ein Plus von 5.1 Prozent oder 1'059'062 Logiernächten erzielt werden.
Erstmals seit Ausbruch der Coronapandemie konnte im Jahr 2024 nicht nur insgesamt, sondern auch bezogen auf ausländische Gäste das Niveau vom Jahr 2019 übertroffen werden (+ 1.6 %). Die Situation in den ausländischen Märkten ist sehr unterschiedlich. Aus den Vereinigten Staaten konnten beispielsweise 13.9 Prozent (+ 426’741) Logiernächte mehr als im Vorjahr verzeichnet werden. Im Vergleich zu 2023 fehlten 2024 vor allem Gäste aus dem Vereinigten Königreich (- 4.1 %; - 69’126), gefolgt von Thailand (- 23.6 %; - 55'172) sowie den Golfstaaten (- 4.4 %; - 37’034). Die Nachfrage aus China verzeichnete im Vergleich zum Vorjahr das zweithöchste Wachstum mit einem Plus von 230'525 Logiernächten (+ 46.6 %). Dies ist allerdings auf das nach wie vor tiefe Niveau im Jahr 2023 zurückzuführen. Auch im Jahr 2024 fehlten im Vorkrisenvergleich noch immer 666'905 Logiernächte (- 47.9 %) aus China.
Die Krux mit den Logiernächten
Auch wenn das Resultat sehr erfreulich ist, konnten nicht alle Regionen und Destinationen im gleichen Masse vom Rekordjahr profitieren. In einigen Regionen und Destinationen hat sich die Zimmerzahl in den letzten Jahren erhöht, was zu einer Reduktion der Zimmerauslastungen führte. In 8 von 13 Tourismusregionen lag die Bruttozimmerauslastung unter dem Niveau von 2019. Die alleinige Betrachtung der Logiernächtezahlen ist folglich nicht aussagekräftig und muss immer im Gesamtzusammenhang betrachtet werden. Neben der Auslastung spielen weitere Faktoren wie die Kostenseite und die Gesamtbetrachtung aller Geschäftsbereiche der Betriebe eine entscheidende Rolle.
Für eine starke Beherbergungsbranche mit motivierten Mitarbeitenden
Auch 2024 blieb die grösste Herausforderung der Branche der Arbeitskräftemangel. HotellerieSuisse setzt sich gemeinsam mit den Regionalverbänden und seinen Mitgliedern auf verschiedenen Ebenen ein, um diesem entgegenzuwirken. Mit der Lancierung der Social-Media-Kampagne #lovetohost hat sich der Verband 2024 zum Ziel gesetzt, das Image der Hotellerie weiter zu stärken und einer breiten Öffentlichkeit die schönen Seiten der Branche aufzuzeigen. Die Kampagne erreichte seit August 2024 über 1,5 Millionen Menschen auf TikTok und Instagram. Das im vergangenen Jahr neu eingeführte Angebot «Betreuung für Ausbildungsbetriebe» spezifisch für Berufsbildende und Ausbildungsverantwortliche trägt dazu bei, die Ausbildungsbetriebe in ihrer essenziellen Rolle zu unterstützen. Ausserdem ist der Verband Mitträger des Ausbildungs- und Zertifizierungsprogramms «Top-Ausbildungsbetrieb». Durch diese und weitere Initiativen strebt HotellerieSuisse an, die Beherbergungsbranche auch in Zukunft als attraktive Arbeitgeberin mit guten Arbeitsbedingungen zu positionieren, um Fachkräfte und Talente zu gewinnen und langfristig zu halten.
Weiterführende Links und Beilagen
- Imagekampagne #lovetohost
- Angebot Betreuung für Ausbildungsbetriebe
- Top-Ausbildungsbetrieb